
Aktuelles
Kulturhaus Klosterkirche
Spendenübergabe3.500 Euro für das Klosterareal: Spendenübergabe des Fördervereins KUK an die Stadt Pfullingen
„Wir danken dem Förderverein und allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihr Engagement“, betont Bürgermeister Stefan
Wörner. „Diese Unterstützung ermöglicht es, das historische Klosterareal weiterhin als kulturelles Zentrum zu erhalten und seine
Strahlkraft weit über Pfullingen hinaus zu sichern.“
Die aktuelle Spende fließt als erster Baustein in die Restaurierung zweier historischer Tore
im Klostergarten, die mit ihren originalen Holzelementen und Beschlägen ein charakteristisches Element des Denkmalensembles darstellen.
Werden Sie Kulturstifter und helfen auch Sie mit, dass wir bald das Spendenziel von 7000 € für die beiden historischen Tore erreichen!
Spendenplattform WirWunder

Bildrechte:
- © Philipp Groll
Herzliche Einladung am 30.09.2025 um 19.00 Uhr in den Klarissensaal des Kulturhauses Klosterkirche zu einer interessanten Kooperationsveranstaltung mit dem Geschichtsverein Pfullingen: Unter der Überschrift "Schwerpunkt Adel im Echaztal Greifenstein" wird uns Frau Prof. Dr. Sigrid Horbidian mit einem Vortrag über den Klarissenorden und einem besonderen Fokus auf Pfullingen Einblicke in diese zeitgeschichtliche Epoche geben.> Mehr Infos hier als PDF <
NEU:
Postkartenaktion zugunsten der Klosterkirche:
Unsere Postkartenaktion (hier ein Beispiel) zugunsten der Klosterkirche geht weiter und enthält wunderschöne Motive rund um die Klosterkirche. Entsprechende Spendenboxen mit den Karten finden Sie im Bürgerbüro, Buchhandlung am Laiblinsplatz, Uhlandapotheke, Stadtapotheke und Weinhandlung Eckmann in Pfullingen.

Bildrechte:
- © Oliver Schuster, Sindelfingen über Bamberg Architektur
Am letzten Juni-Wochenende 2024 war es nun endlich soweit:
Das Kulturhaus Klosterkirche wurde mit einem bunten Rahmenprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger und vielen kulturellen Beiträgen feierlich eingeweiht. Prominenter Gast war auch Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau unseres Ministerpräsidenten, die sich bei einem früheren Besuch sehr für das Kulturdenkmal interessierte.
Bildrechte:
- Stadt Pfullingen/Philip Groll
Lebendiges Mittelalter
Wir sind dabei und begleiten dieses tolle Event durch unsere ehrenamtliche Unterstützung! Nähere Infos gibt es unter unter www.greifenstein-projekt.de

Der 2. Spendenscheck für den Denkmalschutz der Klosterkirche
(Beleuchtungsprojekt) mit 20.000 € wurde an Bürgermeister Wörner überrreicht. Damit kann nun dank der zahlreich eingegangenen Spenden die Erneuerung der Beleuchtung in der historischen Klosterkirche begonnen werden. Insbesondere werden im historischen Konzertsaal die Wandmalereien und Fenster zur Geltung gebracht und schließlich wird auch jede Veranstaltung für die Besucher*innen zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Erlebnis werden. Herzlichen Dank an alle Spenderinnne und Spender!
Auch in der Zukunft braucht die Klosterkirche unsere Unterstützung: An der historischen Klosterkirche gibt es laufend weitere Maßnahmen im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die jetzt mit der Inbetriebnahme des Kulturhauses nicht bzw. noch nicht finanziert sind (z.B. Erhaltungsmaßnahmen am Sprechgitter, Fassadenarbeiten, Gartengestaltung und andere Bedarfe. Dafür setzen wir uns als Förderverein Kulturhaus Klosterkirche ein und bitten weiterhin um Ihre Unterstützung!

Wir laden Sie sehr herzlich zur Ausstellungseröffnung ein
am
Mittwoch, den 20. September 2023, 19 Uhr
VERNISSAGE
zur AUSSTELLUNG „Adresse: Klostergarten“
in der Stadtbücherei Pfullingen
- ein Kunstprojekt des Fördervereins Kulturhaus Klosterkirche (KUK) mit Schüler*innen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums sowie historischen Fotografien aus dem Archiv der Neske-Bibliothek. Der "Blick über die Mauer vom FSG zur Klosterkirche" spiegelt sich in den künstlerischen Arbeiten wider und wird von Georg Tetmeyer in seinem Vortrag: "Vom Kloster zum Kulturhaus - historische Bezüge und Impulse für die Zukunft" näher beleuchtet.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit guten Gesprächen


Die Bauarbeiten an der Klosterkirche schreiten zügig voran.
Für diejenigen, die sich vor Ort ein Bild machen wollten, lud die Stadt Pfullingen am Donnerstag, den 13.07.2023 um 17:00 Uhr alle Interessierten zur offenen Baustellbesichtigung ein. Architekt Thomas Bamberg führte über die Baustelle und erläuterte die Planungen.
Zur "Halbzeit" beim Spendenportal WirWunder bei der KSK RT für ein neues Beleuchtungskonzept in der denkmalgeschützten Klosterkirche (aktuelles Ziel 15.000 €) konnten wir vom Förderverein Kulturhaus Klosterkirche (KUK) e.V. bei dieser Gelegenheit einen erster Spendenscheck mit 7.500 € an Herrn Bürgermeister Wörner überreichen. Wir hoffen, dass wir mit weiteren Spenden und Aktionen auch die andere Hälfte bald noch erreichen können.
Wir freuen uns über weitere "Kulturstifter" für die historische Klosterkirche! Verschiedene Investitionen sind notwendig, das denkmalgeschützte Ensemble zu erhalten und so zu sanieren, dass auch hier wieder Kunst und Kultur in einer wunderbaren Atmosphäre erlebbar sein werden. Herzlichen Dank an alle bisherigen Spender*innen!
Bildrechte:
- Spendenscheckübergabe = Jürgen Herdin
- die beiden anderen = Britta Wayand
Beide haben uns die Bilder zur Verfügung gestellt.
Vortrag zum Kloster Pfullingen

Von links nach rechts: Albert Mollenkopf, Prof. Waltraud Pustal,
Dr. Michael Kienzle, Margrit Vollmer-Herrmann

Beide Fotos: Harry Pokk
Über den „Pfullinger Adel und die Gründung des Klarissenklosters im 13. Jahrhundert“ referierte Projektleiter Dr. Michael Kienzle. Zum Vortragsabend geladen hatte der Förderverein Kulturhaus Klosterkirche gemeinsam mit dem Geschichtsverein Pfullingen.
Bis heute ranken sich zahlreiche offene Fragen um die Gründung und die Frühphase des Klosters. Vom großen Interesse vor Ort, zeugte wieder einmal der gut gefüllte Saal. Perspektivisch ist es lt. Herrn Dr. Kienzle geplant, im Rahmen des Greifenstein Projekts auch den Klosterbau nochmals einer gezielteren bauhistorischen Untersuchung zu unterziehen.

Von links nach rechts: Albert Mollenkopf, Prof. Waltraud Pustal,
Dr. Michael Kienzle, Margrit Vollmer-Herrmann

Beide Fotos: Harry Pokk
Endlich - Ein großer Meilenstein wurde mit dem offiziellen Spatenstich und Baubeginn am 25.11.2022 vollbracht.
Mit Pauken und Trompeten wurde gefeiert - Bürgermeister Stefan Wörner, Architekt Thomas Bamberg sowie Christine Stuhlinger (I'KUH) und Margrit Vollmer-Herrmann (KUK) hoben die Bedeutung dieses Projektes für die Stadtentwicklung, für die Kultur und auch für das Gemeinwesen als Ganzes hervor. Schüler*innen der Musikschule unter Leitung von Michael Koch umrahmten die Redebeiträge buchstäblich mit Pauken und Trompeten. Kinder der Tanzschule Bärbel Martini zeigten den Erwachsenen wie der Umgang mit Schaufel und Spaten beschwingt von statten geht.
"Wir sehen den Spatenstich auch als einen wichtigen Erfolg des beharrlichen Engagements von KUK als Förderverein und IKUH als Kulturverein", so Margrit Vollmer-Herrmann, Vorsitzende von KUK. In ihrem Grußwort hob sie weiter hervor: "In diesem Gebäude verbindet sich Tradition und Moderne, Heimatgeschichte und Zukunftschance. Das Kulturhaus wird so zum herausgehobenen Ort der Erinnerung und entwickelt gleichzeitig Strahlkraft für die künftige Stadtentwicklung, auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Das Geld, das hier investiert wird, ist eine nachhaltige Anlageform, die Früchte tragen wird, deren Rendite sich aber nicht an Börsenkursen ablesen oder in Euro oder gar Bitcoins bemessen lässt. Diese „Kultur-Rendite“ erzeugt direkte Wertschöpfung für unser Gemeinwesen, für die Stadt und für die Region, und für alle Bürgerinnen und Bürger: Unsere Kultur-Rendite stiftet Sinn und Lebensqualität, fördert Teilhabe und bürgerschaft-liches Engagement. Kultur ist somit Teil einer bürgernahen sozialen Arbeit, auch im Sinne von Integration und kultureller Vielfalt. Kultur ist darüber hinaus auch ein wichtiger Standortfaktor für die lokale Wirtschaft, den Handel und Tourismus, ja sogar eine Kraftquelle für gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine friedliche Zukunft.
Der Förderverein KUK unterstützt deshalb weiterhin die Stadt bei der Sanierung und Nutzbarmachung der Klosterkirche durch gezielte Spendenaktionen.Aktuell bitten wir um Unterstützung für ein neues und energieeinsparendes Beleuchtungskonzept, weitere Ausstattungen und die Fortführung des Museumskonzeptes im historischen Ensemble der Klosterkirche. Weitere Kultur-Stifter sind herzlich willkommen!



